Einblicke in den Alltag einer IT-Auditorin im HLB-Netzwerk
In der dynamischen Welt der IT-Sicherheit und Compliance spielen IT-Auditoren eine entscheidende Rolle. Sie bewerten IT-Systeme, identifizieren Risiken und tragen dazu bei, dass Unternehmen sicher und effizient arbeiten. Wir haben mit Irina Seibel, IT-Auditorin bei HLB Schumacher, über ihren Berufsalltag gesprochen. Hier sind ihre Antworten auf einige unserer Fragen:
Kannst Du Deine Rolle im HLB-Netzwerk kurz beschreiben?
Irina: Ich übernehme als IT-Auditorin die Aufgabe, die IT-Systeme und -Prozesse der Mandanten zu bewerten und sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen und Best Practices entsprechen. Ich unterstütze bei der Implementierung von IT-Kontrollen, um die Datenintegrität und -sicherheit zu gewährleisten. Zudem helfe ich dabei, Risiken im Zusammenhang mit IT-Systemen zu identifizieren und zu minimieren. Mein Ziel ist es, die Effizienz der Prüfungsprozesse zu steigern und den Mandanten wertvolle Einblicke in ihre IT-Infrastruktur zu geben.
Was hat Dich dazu inspiriert, eine Karriere in der IT-Beratung anzustreben und wie hast Du den Weg ins HLB-Netzwerk gefunden?
Irina: Mich hat an der Tätigkeit des IT-Beraters die Möglichkeit inspiriert, an unterschiedlichen Projekten in verschiedenen Branchen zu arbeiten, was die Arbeit abwechslungsreich und spannend macht. Als Mathematikerin konnte ich erste Erfahrungen in einem anderen Unternehmen sammeln. Durch die Suche nach einem Arbeitsplatz, der näher zu meiner Wohnstätte liegt, bin ich über eine Internetanzeige ins HLB-Netzwerk gekommen.
Wie sieht ein typischer Arbeitstag für Dich aus?
Irina: Der Tag beginnt oft mit dem Überprüfen von E-Mails und Nachrichten, um aktuelle Informationen von Kunden oder Teamkollegen zu erhalten. Es folgen Kundenbesprechungen (meistens online), um Anforderungen zu klären, den Projektstatus zu besprechen oder Feedback zu erhalten. Zeit wird oft für die Analyse von Kundendaten, die Bewertung von Kundensystemen oder die Prüfungsplanung verwendet. Es ist wichtig, alle Schritte und Ergebnisse zu dokumentieren, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten. Zudem entwickeln wir ständig unsere internen Produkte weiter, um die Effizienz der Datenanalysen und IT-Prüfungen zu steigern sowie den rechtlichen Anforderungen zu entsprechen. Oft wird auch Zeit für Weiterbildung eingeplant, um sich über neue Technologien oder Trends in der Branche auf dem Laufenden zu halten.
Was ist das Beste an Deinem Job?
Irina: Abwechslung, Flexibilität, Homeoffice und die Möglichkeit, meine Glaubensüberzeugungen und Beruf zu vereinen.
Welches ist Dein Lieblings-Benefit in Deinem Job, und warum schätzt Du es besonders?
Irina: Homeoffice, weil ich Beruf- und Privatleben besser organisieren kann.
Welches war das anspruchsvollste Projekt, an dem Du gearbeitet hast, und wie hast Du diese Herausforderung bewältigt?
Irina: Selbstständige Koordination und Durchführung der ISAE 3402-Prüfung. Meine Kollegen haben mich unterstützt und ich habe immer einen starken Helfer an der Seite – meinen Gott, der mich leitet und mir hilft.
Wie bleibst Du über die rasanten Veränderungen bei Technologie und IT-Trends auf dem aktuellen Stand?
Irina: Durch die Schulungen, die angeboten werden. Die Weiterentwicklung ist ganz gut gefordert.
Was ist das Beste an der Zusammenarbeit im HLB-Netzwerk für Dich?
Irina: Durch die HLB-Vernetzung haben wir eine deutschlandweite Projektgruppe für IT-Prüfungsansatz, in der wir uns bezüglich der IT-Prüfungsstrategie austauschen können.
Welche Fähigkeiten oder Eigenschaften sind Deiner Meinung nach in dieser Branche am wichtigsten?
Irina: Zum einen analytisches Denken, da IT-Auditoren in der Lage sein müssen, komplexe Daten und Systeme zu analysieren, um potenzielle Risiken und Schwachstellen zu identifizieren. Diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, Muster zu erkennen, Anomalien zu untersuchen und fundierte Entscheidungen zu treffen, die die Sicherheit und Effizienz der IT-Infrastruktur eines Unternehmens gewährleisten. Zum anderen aber auch Detailorientierung, weil eine hohe Aufmerksamkeit für Details entscheidend ist: IT-Auditoren arbeiten oft mit umfangreichen Datenmengen und komplexen Systemen. Sie müssen, kleine, aber kritische Fehler oder Unstimmigkeiten erkennen jederzeit erkennen können, die möglicherweise zu größeren Sicherheitsproblemen oder Compliance-Verstößen führen könnten. Außerdem sollte man natürlich eine gewisse Kommunikationsfähigkeit mitbringen: IT-Auditoren müssen ihre Erkenntnisse und Empfehlungen klar und verständlich an verschiedene Stakeholder kommunizieren, einschließlich technischer und nicht-technischer Mitarbeiter. Gute Kommunikationsfähigkeiten sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse der Audits verstanden werden und die notwendigen Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit und -Compliance ergriffen werden.
Beschreibe Deinen Job in drei Worten.
Irina: Analyse, Compliance, Dokumentation.
Kannst Du uns einen erinnerungswürdigen Moment oder eine Erfolgsgeschichte aus Deiner Zeit im HLB-Netzwerk erzählen?
Irina: Die Präsentation meiner ersten Excel-Makros als Prüfungshilfe für die Kollegen.
Welche Trends oder Technologien werden Deiner Meinung nach in den nächsten Jahren den größten Einfluss auf Deine Arbeit haben?
Irina: Die KI-Entwicklung und regulatorische Änderungen.
Irina: Welchen Rat würdest Du jemandem geben, der an einer Karriere in diesem Umfeld interessiert ist?
Irina: Wirtschaftsinformatik zu studieren.
Wenn Du zurückgehen und Deinem jüngeren Ich eine Sache über Deinen aktuellen Beruf erzählen könntest, was wäre das?
Irina: Sei offen für kontinuierliches Lernen und Anpassung, denn die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Die Fähigkeit, neue Tools und Methoden schnell zu erlernen, wird dir helfen, in diesem Beruf erfolgreich zu sein und einen echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen.